«ROMANTISCHE SEHNSUCHT 4.0»
Mai-Juni | Tournee-Projekt 2025
Zyklus 2025-1 | in Kooperation mit:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern
Auftritte im Rahmen des 13. Europäischen Orchester-Festivals in Avigon:
Do, 29.5.25 | 18.00 h | im Rahmen der Eröffnung
Sa, 31.5.25 | 18.00 h | im Rahmen des Schlusskonzerts
Abschluss-Konzerte: Tickets
ROLLE | Sonntag, 1.6.25 | 18.30 h | Temple
ZÜRICH | Mittwoch, 4.6.25 | 19.30 h | Kirche Oberstrass
BERN | Donnerstag, 5.6.25 | 19.30 h | Französische Kirche
USTER | Freitag, 6.6.25 | 19.30 h | Stadthofsaal
Vorankündigung: zusätzliche kurze Wiederaufnahnme für Advents-Konzert:
SAVIGNY | Sonntag, 7.12.25 | 17.00 h | Forum
_____________________________________________________________________
Programme: im Rahmen des 13. Europäischen Orchester-Festivals in Avignon:
Im Rahmen des Festival-Eröffnungskonzert:
Do, 29. Mai 2025 | 18.00 h
Place du Palais des Papes
Georges BIZET:
aus: Carmen-Suite Nr. 1: Nr. 5: Toréador
Piotr Iljitsch TSCHAIKOWSKY:
aus: Violinkonzert D-Dur, op. 35: 1. Satz (Allegro moderato)
Johannes BRAHMS:
aus: Sinfonie Nr. 1, c-Moll, op. 68 (gekürzte Fassungen)
1. Satz: Un poco sostenuto – Allegro – Meno Allegro
4. Satz: Allegro non troppo, ma con brio – Più Allegro
kleine Zugabe:
Anatol Ljadov: Polonaise op. 55 für Orchester
_____________________________________________________________________
Im Rahmen des Festival-Abschlusskonzert:
Sa, 31. Mai 2025 | 18.00 h
Base de Loisir, Ile de Barthelasse
Piotr Iljitsch TSCHAIKOWSKY:
aus: Violinkonzert D-Dur, op. 35: 2. Satz: (Canzonetta, Andante)
Johannes BRAHMS:
Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll
_____________________________________________________________________
Programm bei den Projekt-Abschlusskonzerten in der Schweiz:
Joachim RAFF: Chaconne d-Moll für grosses Orchester
(arrangiert nach der Partita d-Moll für Solo-Violine von Johann Sebastian Bach)
Piotr Iljitsch TSCHAIKOWSKY: Violinkonzert D-Dur, op. 35
Johannes BRAHMS: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
_____________________________________________________________________
Auftretende:
Solist:
Alexandre DUBACH | Violine
Gesamt-Klangörper:
PHIL-A | Swiss Philharmonic Academy presents:
NZO | Neues Zürcher Orchester
ALSO | Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern & Friends
Leitung / Dirigent:
Martin STUDER
_____________________________________________________________________
Sehr geehrter Phil-A-Freundeskreis,
Die Phil-A und seine seit Jahren bewährten Projekt-Partner (NZO und ALSO) heisst Sie herzlich willkommen zu unserem diesjährigen Tournee-Projekt, welches uns erneut ans Europäische Orchester-Musikfestival führt, welches diese Jahr zum ingesamt 13. Mal stattindet und in der französischen Stadt Avignon veranstaltet wird. Unserem Gesamt-Klangkörper, welcher nach 2012 (im estnischen Tallinn) und 2018 (in norwegischen Bergen) zum dritten Mal an diesem Event teilnimmt, fällt als eingeladene Formation aus der Schweiz dieses Mal die grosse Ehre zu, u.a. im Rahmen der offiziellen festlichen Eröffnung am 29. Mai an historischer Stätte in dieser ehemaligen mittelalterlichen Papst-Stadt aufzutreten.
Wie üblich folgen unseren Konzerten im Ausland dann verschiedene Projekt-Abschlussaufführungen in der Schweiz, dieses Mal (auf der Tournee-Rückfahrt) in Rolle VD, sowie – neben den traditionellen Anlässen in Bern und Zürich – bereits zum dritten Mal auch in der Konzertreihe Zürich-Oberland in Uster.
Auf dem Programm unter dem Motto «Romantische Sehnsucht 4.0» stehen als Eröffnungswerk die vom Schweizer Komponisten Joachim Raff für grosses Orchester gesetzte Chaconne aus der d-Moll Partita von Bach auf dem Programm. Daneben wird das Violinkonzert von Tschaikowsky (es war schon 2020 vorgesehen, konnte damals aber wegen Corona nicht aufgeführt werden) und (vom Orchester bereits 2011 einmal gespielt) die 1. Sinfonie von Brahms erklingen.
Als Solist konnte der mit dem Orchester bereits seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Geiger Alexandre Dubach für eine erneute Zusammenarbeit gewonnen werden
Die langjährige musikalische Förder- und Erfahrungsvermittlungs-Arbeit, welche durch die Projekt-Verantwortlichen und ihre Partner geleistet wird, findet damit auch mit diesem Programm eine attraktive und praxisnahe Fortsetzung.
Wir heissen Sie an unseren Aufführungen ganz herzlich willkommen und wünschen Ihnen wiederum ein schönes, begeisterndes und berührendes Musik-Erlebnis !
Ihr Martin Studer
Künstlerischer Leiter & Gesamt-Projektleiter
Stand: März 2024 | Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten !

EINFÜHRUNG | HINTERGRUND
Die Swiss Philharmonic Academy (Phil-A) existiert seit 2014 und basiert auf einer gemeinsamen Initiative der Schweizer Philharmonie (Phil-O) und den Schweizer Musikfestwochen (SMF). Sie feiert in diesem Jubiläumsjahr ihr 10-jähriges Bestehen.
Die Phil-A ist ein zusätzliches Förder-Instrument, um interessierte Menschen unterschiedlichster Herkunft, Generationen und Levels (in einem orchestralen oder vokalen Gefäss sowie im Rahmen anderer Anlässe, z.B. Workshops, andere Fortbildungsanlässe) in sinnvoller Weise zusammen zu führen.
Rahmen der Projekte sowie Zusammensetzung der Auftretenden und Mitwirkenden sind variabel.
Die Phil-A bietet bestandenen Profis, Studierenden, aber ebenso auch nichtprofessionellen MusikerInnen, Ensembles, Orchestern und Chören – unter Einbezug auch von pädagogischem, musikvermittelnden Aspekten sowie integrativen Aspekten – eine einmalige und attraktive Präsentations-, Kooperations-, Begegnungs- und Kommunikations-Plattform.
Zudem bietet sie die Möglichkeit an, sowohl in eigenen Produktionen wie auch in Kooperation mit interessierten Partnern (auch unter dem Dach der Akademie) die eigene Förderarbeit und Tätigkeit einer interessierten Öffentlichkeit zusätzlich vorzustellen und zu präsentieren
Projekte 2014 - 2019
Die Phil-A hat seit ihrer Gründung zahlreiche Förder-Projekte, oft gemeinsam mit Projekt-Partnern erfolgreich durchgeführt, u.a. im Rahmen der Schweizer Medienpreis-Verleihung 2014 in Bern, sowie im Rahmen von verschiedenen Tourneen seit 2014 in der Schweiz sowie nach Deutschland, Japan, Süd-Korea, China, Singapur, Thailand, Österreich, Niederlande und Norwegen mit Konzerten in den Musikzentren Berlin, Amsterdam, London, Köln, Tokyo, Seoul, Shanghai, Singapur, Bangkok, Graz, Wien, Amsterdam und Bergen.
2020 und 2021
Aufgrund der grossen Corona-Pandemie konnten 2020 und 2021 leider keine Phil-A - Projekte im gewohnten Rahmen stattfinden.
2022
Nach zwei überstandenen Corona-Pandemie-Jahren konnten nun 2022 erstmals nach der grossen Zäsur wieder Projekte im gewohnten Rahmen stattfinden. Unter dem Motto «ROMANTISCHE SEHNSUCHT» sowie in Kooperation mit dem NZO (Neues Zürcher Orchester) und dem ALSO (Alumni- & Sinfonie-Orchester) wurden im Mai 2022 zwei Konzerte in Zürich und Bern mit Werken von Gluck, Beethoven und Dvorak mit drei internationalen Top-Solierenden (Rebekka Hartmann, Violine, Leonid Gorokhov, Violoncello, und Roland Krüger, Klavier) erfolgreich durchgeführt.
Im September fand ein Zyklus in Kooperation mit dem NZO unter dem Motto «FEURIGE KLASSIK» statt mit Werner Bärstschi als Klaviersolist. Und im November kann nun, nach zwei Jahren Corona-bedingtem Unterbruch, endlich auch wieder ein Förder- & Gedenk-Zyklus in der Reihe «DIE SCHWEIZ SINGT» mit dem grossartigen Requiem von Verdi und mit zahlreichen bewährten Projektpartnern stattfinden.
2023
Das vergangene Jahr brachte bisher wie gewohnt im Mai einen Zyklus in Kooperation mit dem NZO (Neues Zürcher Orchester) und dem ALSO (Alumni- & Sinfonie-Orchester). Unter dem Motto «ROMANTISCHE SEHNSUCHT 2.0» konnte dieses Mal, neben Aufführungen in Zürich und Bern sowie Gastauftritten in Biel und Uster sogar auch wieder eine Ausland-Tournee durchgeführt werden. In Deutschland fanden 3 Konzerte in Bremen, Hannover und München statt. Zur Aufführung gelangte von Mendelssohn die Sinfonie Nr. 3 a-Moll ("Schottische") sowie das Doppelkonzert von Brahms. Als (alternierend auftretende) Solierende konnten auch dieses Mal mit Rebekka Hartmann, Leonid Gorokhov, Alexandre Dubach und Maxim Ganz wiederum vier hervorragende Musiker-Persönlichkeiten für eine erneute und bewährte Zusammenarbeit gewonnen werden. Das ganze Tournee-Projekt stand unter der Schirmherrschaft des Schweizer Botschafters in Berlin, Herrn Dr. Paul Seger, welcher unsere Aufführung in Hannover am 19.5.23 persönlich besuchte.
Mit einem Pilot-Projekt der neu ins Leben gerufenen Thanksgiving Music Events am 17.6.23 in Bern wurde ein zusätzliches Kapitel in der vielseitigen Förder-Aktivität der Swiss Philharmonic Academy aufgeschlagen. Als Gastorchester konnte für diese Pilot-Aufführung in der Französischen Kirche das Orchester Gelterkinden für diesen Anlass gewonnen werden für ein Programmit Werken von Ljadov, Chopin und Dvorak. Als herausragende Solistin konnte der erst 16-jährige Pianistin Emma Saskia Bähler in diesem Rahmen eine attraktive Auftritts-Plattform. Der Pilot-Event stand unter dem Patronat von Christine Schraner Burgener, SEM-Direktorin beim Bund, und Harald Rein, Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz.
Neben den Anfang September erstmals daraus folgenden grossen Thanksgiving Music Event Tagen fanden im Oktober dann noch bereits zum 4. Mal auch die Phil-A - Förder- und Gedenk-Konzerte «Dir Schweiz singt» erneut statt. Auf dem Programm mit einer öffentlichen Generalprobe in Basel sowie drei Konzert-Aufführungen in Zürich, Luzern und Bern stand dieses Mal das Violinkonzert von Johannes Brahms sowie (erneut nach 2019) das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart. Und als Überraschungs-Gast konnte zusätzlich auch der 94-jährige Doyen der Flöten-Gilde, Peter-Lukas Graf, für Auftritte in diesem Rahmen gewonnen werden. Ein für alle Beteiligten eindrückliches Erlebnis!
2024
Neben dem aktuellen Tournee-Projekt im Mai wurden Ende August und Anfang September erneut zwei Thanksgiving Music Event Anlässe in besonderem Rahmen und unter demn Motto «Musikmassage fürs Gehirn» durchgeführt. der Abschluss der diesjährigen Tätigkeit der Phil-A bilden die traditionellen, bereits zum 5. Mal stattfindenden Förder- & Gedenk-Projekt «Die Schweiz singt» mit Aufführungen in Zürich, Luzern und Bern.
Wir freuen, Sie auch in diesem Jahr als unsere geschätzten Gäste an unseren Veranstaltungen willkommen heissen zu dürfen.
Martin Studer | Künstlerischer Leiter
Phil-A | Swiss Philharmonic Academy


Tournee 2018: Amsterdam: Concertgebouw | Berlin: Philharmonie


Solisten Philharmonie Berlin 2014:
Peter-Lukas Graf, Flöte | Severin von Eckardstein, Klavier

Solist Wien Musikverein Goldener Saal 2017
Paul Badura-Skoda, Klavier


Solisten Europa-Tournee 2018:
Lisa Stoll, Alphorn | Anton Spronk, Violoncello


Stand: April 2024 | Unvorhergesehene Änderungen vorbehalten !
Ein Musik- & Förder-Erlebnis
für MUSIKBEGEISTERTE sowie
für MENSCHEN, welche (derzeit) nicht
auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
ÜBERSICHT | AKTUELL | DOWNLOADS
KONZERTE (Orte)
TICKETS (Bestellungen)
INFOS (Flyer / Downloads
______________________________________
ROMANTISCHE SEHNSUCHT 4.0»
im Rahmen des
Tournee-Projekts Mai / Juni 202
1.6. ROLLE | Tickets| Flyer| Plakat
4.6. ZÜRICH | Tickets | Flyer| Plakat
5.6. BERN | Tickets | Flyer| Plakat
6.6. USTER | Tickets| Flyer | Plakat
_______________________________________
DOWNLOADS Imprimate 2025-1:
Foto - Galerie
«On tour»:
PHILHARMONIC ACADEMY Orchestra

Berlin 2014 und 2018 | Philharmonie


Wien 2017 | Musikverein| Goldener Saal
mit Paul Badura-Skoda, Klavier


Amsterdam 2018 | Concertgebouw


Bergen 2018 | Grieghalle

Konzert Bern Kultur-Casino 2014
